Das ist fast genauso leicht gemacht, wie gesagt. Denn in der aktuellen Förderperiode (bis Ende 2020) gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Digitalisierungsprojekte fördern lassen können.
Auch unabhängig der Corona-Krise, aber dadurch sicherlich vermehrt, gibt es regelmäßige Änderungen der Regularien und Fördertöpfe – da kann man schon mal den Überblick verlieren: wir behalten die Übersicht für Sie.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Schneller und unkomplizierter Einstieg in Ihre Digitalisierungsprojekte
- Befähigung und Know-How Aufbau bei Ihren Mitarbeitern/-innen
- Zuschüsse bis zu 16.500 Euro für Ihre Digitalisierung
Durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten? Nutzen Sie jetzt eine 100% geförderte Beratung bis zu einem Volumen von 4.000 Euro, um Wege aus der Krise zu finden!
Schritt für Schritt zum förderfähigen Digitalisierungsvorhaben:
(function() { var qs,js,q,s,d=document, gi=d.getElementById, ce=d.createElement, gt=d.getElementsByTagName, id=“typef_orm“, b=“https://embed.typeform.com/“; if(!gi.call(d,id)) { js=ce.call(d,“script“); js.id=id; js.src=b+“embed.js“; q=gt.call(d,“script“)[0]; q.parentNode.insertBefore(js,q) } })()
Wir sind akkreditierte Berater folgender Förderprogramme:
go-digital
Was?
Förderung von Beratungsleistungen in den drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks.
Wie?
Gefördert werden 50 % bzw. maximal 550 Euro pro Beratertagessatz (maximal 30 Beratertage möglich) in einem ausgewählten Hauptmodul mit ggf. erforderlichen Nebenmodul.
Wer?
Antragsberechtigt sind KMU der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks mit technologischem Potenzial, mit weniger als 100 Beschäftigten und mit einer Niederlassung in Deutschland.
Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm
Was? Förderung von Beratungsleistungen für Projekte zur Beratung, Schulung und Markteinführung innovativer Produkte. Voraussetzung ist, dass diese Vorhaben für das Unternehmen und seine weitere Entwicklung von besonderem Gewicht sind und sich von den Vorhaben der laufenden normalen Geschäftstätigkeit deutlich abheben
Wie? Gefördert werden 50 % bzw. maximal 750 Euro pro Beratertagessatz (bis zu 8 Beratertage) in einem ausgewählten Hauptmodul mit ggf. erforderlichen Nebenmodul.
Wer? Antragsberechtigt sind KMU, wenn sie betriebliche Investitionen vornehmen und die zu fördernde Betriebsstätte in einem Fördergebiet des Landes Nordrhein-Westfalen liegt (Förderung erfolgt durch die NRW.Bank).
Potentialberatung
Was? Förderung von Projekten zur Stärkung der Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit von KMU und ihren Beschäftigten durch Verbesserung der Arbeitsorganisation, Einleitung von Modernisierungsprozessen oder Neupositionierung am Markt.
Wie? Gefördert werden 50 % bzw. maximal 500 Euro pro Beratertagessatz (maximal 10 Beratertage innerhalb von 3 Jahren).
Wer? KMU mit Sitz und wirtschaftlicher Tätigkeit in NRW. Eine vorherige Potentialberatung liegt mindestens 36 Monate zurück. Vor Antragstellung muss eine Förderberatung durch eine zugelassene Stelle in Anspruch genommen werden.
Förderung unternehmerischen Know-Hows
Was? Förderung von allgemeinen Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Wie? Gefördert werden 50 % bzw. maximal 3.000 Euro der Beratungskosten (netto).
HINWEIS: Die BAFA bietet Ihnen dafür aktuell die beste Möglichkeit: nutzen Sie jetzt eine kostenfreie Beratung bis zu einem Volumen von 4.000 Euro, um Wege aus der Corona-Krise zu finden.
Wer? Unternehmen, die der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.
Lassen Sie uns Ihre Fördermöglichkeiten gemeinsam besprechen!
Weitere Neuigkeiten
Automatisierung durch KI im Mittelstand
Welche Prozesse können durch KI im Mittelstand optimiert werden, und wie können Unternehmen von diesen Technologien profitieren? In diesem Beitrag beleuchten wir die Grundlagen und stellen KI-Anwendungsbeispiele vor.